Innere Medizin

Behandlungsschwerpunkte

Die Innere Abteilung des Krankenhauses Salem behandelt alle internistischen Erkrankungen. Besondere Schwerpunkte sind:

Das Kernstück der Abteilung ist die gastroenterologische Endoskopie. Die Endoskopie wird von einem erfahrenen Team aus Fachärzten für Gastroenterologie und qualifiziertem Fachpersonal im Pflegebereich geleitet. Großer Wert wird hierbei nicht nur auf modernes Know-how und hoch qualifizierte Durchführung endoskopischer Verfahren gelegt, sondern auch auf die individuelle persönliche Zuwendung dem einzelnen Patienten gegenüber. Um eine schonende Endoskopie zu gewährleisten, setzen wir moderne Anästhesieverfahren ein.

In unserer Endoskopie werden alle gängigen und etablierten, aber auch innovative diagnostischen und therapeutischen Eingriffe vorgenommen. Hierzu zählen Untersuchungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und des Dickdarms. Besondere Erfahrung besteht in der interventionellen Untersuchung der Bauchspeicheldrüse und Gallengänge. Dies betrifft insbesondere die Entfernung von Gallengangssteinen sowie die Ableitung der Galle aus dem Gallengang mittels Drainagen und Stents bei verschiedenen entzündlichen und tumorösen Erkrankungen. Auch Endoprothesen im gesamten Gastrointestinaltrakt werden routinemäßig eingesetzt. Es stehen alle modernen Verfahren der Blutstillung zur Verfügung.

Ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung ist die Endosonographie. Darüber hinaus verfügt die endoskopische Abteilung über große Erfahrungen und Kenntnisse spezieller Erkrankungen, wie z.B. der Ösophagusstenosenbehandlung bei Kindern mit Epidermolysis bullosa. Bundesweit ist unsere Abteilung eine der wenigen, die solche Patienten erfolgreich behandelt.

Kapsel-Endoskopie

Mit diesem modernen Verfahren kann der gesamte Dünndarm auf Schleimhautveränderungen, Blutungen und Tumore untersucht werden.

Gastroenterologische Funktionsdiagnostik

1) pH-Metrie zur Bestimmung eines Säurerefluxes in die Speiseröhre
2) H2-Atemtests zur Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten und bakterieller Fehlbesiedelungen des Darmes und des Magens.
3) Colon-Transitzeit zur Klärung chronischer Obstipation.

Sonographische Verfahren (Ultraschall)

Weiterhin steht eine modernste Ultraschallabteilung zur Diagnostik aller Organe zur Verfügung. Mittels Ultraschall können verschiedene Organe gezielt zur Probeentnahme punktiert werden.
Regelmäßig werden im Krankenhaus Salem auch Fortbildungskurse in der Ultraschalltechnik für interessierte Ärzte durchgeführt.

Außerdem verfügt die Innere Abteilung des Krankenhauses Salem mit dem Fibroscan über eine hochmoderne, neu entwickelte Untersuchungstechnik zur Diagnostik von Lebererkrankungen. Diese Technik ist nur in ganz wenigen medizinischen Zentren Deutschlands verfügbar. Mit diesem können chronische Lebererkrankungen schnell, schmerzlos und ohne Nachteile für den Patienten diagnostiziert werden.

Die Abteilung diagnostiziert und behandelt sämtliche Tumorerkrankungen des Verdauungstraktes in enger Vernetzung mit dem Nationalen Tumorzentrum (NCT) sowie den universitären Abteilungen für Chirurgie, Strahlentherapie und Hämatologie. 

Wir diagnostizieren und behandeln Patienten mit Bluthochdruck, Koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Herzklappenfehlern,  Kardiomyopathien und Herzrhythmusstörungen sowie verschiedenen Gefäßerkrankungen und Lungenerkrankungen. In unserer Abteilung stehen hierfür modernste diagnostische Verfahren und Behandlungsmethoden zur Verfügung einschließlich der Farbdopplerechokardiografie und TEE, sowie Duplexsonografie zur Gefäßdiagnostik und Bodyplethysmografie zur Diagnostik von Lungenerkrankungen.
Eine notwendige weiterführende Diagnostik und Therapie (Herzkatheter, MRT, Schrittmacher etc.) erfolgt in direkter Zusammenarbeit mit der Kardiologischen Abteilung der Universitätsklinik Heidelberg. 

Neben Diabetes mellitus und seinen Komplikationen behandeln wir alle Erkrankungen der Schilddrüse sowie anderer endokriner Organe. Gegebenenfalls erfolgt dies in enger Kooperation mit der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel des Universitätsklinikums wie auch mit der Chirurgischen Abteilung im Hause. 

 Alle Arten von Infektionskrankheiten werden behandelt einschließlich Tropenerkrankungen (z.B. Malaria). 



Röntgen

Die Röntgenabteilung der Medizinischen Klinik verfügt über eine moderne Digital-Röntgenanlage. Hier kommen alle modernen diagnostischen Röntgenverfahren zur Anwendung. Über ein Teleradiologiesystem ist das Krankenhaus Salem mit der Abteilung für Radiodiagnostik des Deutschen Krebsforschungszentrums verbunden. Innerhalb kurzer Zeit können computertomographische und magnetresonanztomographische Bilder vom DKFZ direkt ins Krankenhaus Salem überspielt und gemeinsam ausgewertet werden.

powered by webEdition CMS