Klinik

Patienten- und Angehörigeninformation

Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Angehörige,

wir schätzen das vertrauensvolle Verhältnis mit Ihnen ausgesprochen – weshalb wir Sie umgehend über die nachfolgenden Entwicklungen in Kenntnis setzen möchten.

Für die Krankenhaus Salem der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbH und Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbH wurden am heutigen Tag, dem 21. November 2023, nach intensiven und umfassenden Abwägungen Anträge auf Durchführung von Schutzschirmverfahren beim zuständigen Amtsgericht Heidelberg gestellt.

Hintergründe für diesen notwendigen Schritt sind insbesondere die allgemeinen Teuerungen für Energie- und Sachkosten sowie der anhaltende Fachkräftemangel bei gleichzeitig steigenden Kosten für notwendige Investitionsmaßnahmen. Erschwerend hinzu kommt der anhaltende Rückgang von Fallzahlen seit der Pandemie. Die finanziellen Defizite können durch den laufenden Betrieb nicht mehr ausgeglichen werden. Das bedeutet: Eine umfassende Neuaufstellung ist nun erforderlich. Diese wird auf Basis eines von externen Sanierungsexperten zu erarbeitenden Restrukturierungskonzeptes erfolgen. Ziel ist die Entwicklung einer maßgeschneiderten Versorgungsstrategie für die Region, die den wirtschaftlichen Bedürfnissen der Häuser und des Trägers bestmöglich Rechnung trägt und die medizinische Versorgung und Ausbildung langfristig in Heidelberg sichert.

Für Sie besteht kein Grund zur Sorge: Wir werden Sie und Ihre Angehörigen in gewohnter Qualität betreuen und behandeln. Die Krankenhausbetriebe werden vollumfänglich fortgeführt, die medizinische Versorgung ist auch während des laufenden Verfahrens sichergestellt. Operationen und Behandlungen finden wie geplant statt.

Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich zusätzlich auf unseren Internetseiten informieren.

Dort steht Ihnen ein umfassender Katalog mit Antworten zu den für Sie wesentlichen Fragen zur Verfügung. Gerne können Sie Ihre Anliegen auch an folgende E-Mail-Adresse richten: kontakt@stadtmission-hd.de. Die Beantwortung Ihrer Fragen erfolgt schnellstmöglich.

Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und Ihre Unterstützung in der derzeitigen Situation und wünschen Ihnen weiterhin gute Besserung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Florian Kesberger
Geschäftsführer Krankenhaus Salem

Yong-Uk Kim
Geschäftsführer Krankenhaus St. Vincentius

 

FAQ-Katalog für Patienten und Angehörige

Die erforderlichen Restrukturierungsmaßnahmen für die beiden Häuser aus eigener Kraft umzusetzen, ist nicht länger möglich – daher wurde nach intensiven Überlegungen und Abwägungen aller Optionen die Entscheidung zu diesem Schritt getroffen. Der gesetzliche Schutz des Schutzschirmverfahrens und seine breiten Gestaltungsinstrumente bieten die Möglichkeit, bei laufendem Betrieb die Neugestaltung der Häuser anzugehen.

Ziel ist die Entwicklung einer maßgeschneiderten Versorgungsstrategie für die Region, die den wirtschaftlichen Bedürfnissen der Häuser und des Trägers bestmöglich Rechnung trägt,die medizinische Versorgung und Ausbildung langfristig in Heidelberg sichert.

Neben den allgemeinen Teuerungen für Energie- und Sachkosten haben die Krankenhaus Salem der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbH und Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbH mit Fachkräftemangel und steigenden Kosten für notwendige Investitionsmaßnahmen zu kämpfen. Auch der, seit der Pandemie anhaltende, Rückgang von Fallzahlen kommt erschwerend hinzu. Die finanziellen Defizite können durch den laufenden Betrieb nicht mehr ausgeglichen werden.

Bei einem Schutzschirmverfahren handelt es sich um ein spezielles Verfahren aus dem Insolvenzrecht, das strengen Anforderungen unterliegt: Die Antragstellung erfolgt freiwillig und der Antragsteller darf zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht zahlungsunfähig sein. Weiter sind gute Aussichten für eine erfolgreiche Neuaufstellung verpflichtende Voraussetzung.

Die Restrukturierung erfolgt dann eigenverantwortlich im Rahmen dieses speziellen Verfahrens bei laufendem Weiterbetrieb des Unternehmens unter der Aufsicht eines gerichtlich bestellten sog. vorläufigen Sachwalters. Dieser prüft die wirtschaftliche Lage des Antragstellers und begleitet das Unternehmen gemeinsam mit weiteren externen Spezialisten während der gesamten Verfahrensdauer. Die Entscheidungshoheit verbleibt vorrangig bei der Geschäftsleitung.

Ziel ist es stets, auf Basis eines von Experten gemeinsam mit den Entscheidungsträgern des Unternehmens entwickelten Zukunftskonzeptes das Unternehmen zu neuzugestalten und dadurch zukunftstauglich aufzustellen.

Nein. Die Krankenhaus Salem der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbH und die Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbH sind nicht zahlungsunfähig. Aktuell ist jeweils die Zahlungsfähigkeit gegeben. Dies ist schon Voraussetzung zur Antragstellung auf Durchführung eines Schutzschirmverfahrens.

Für Sie zum jetzigen Zeitpunkt relevant: Das laufende Verfahren hat keinerlei Auswirkungen auf die Krankenhausbetriebe, diese werden vollumfänglich fortgeführt und wir behandeln und betreuen Sie und Ihre Angehörigen in gewohnter Qualität.

Im nächsten Schritt, werden im Rahmen des Schutzschirmverfahrens die Geschäftsführungen der Krankenhaus Salem der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbH und der Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbH mit Hilfe eines externen Expertenteams ein Zukunftskonzept entwickeln, das auf die bestmögliche Versorgung der Patienten sowie auf die besonderen Bedürfnisse der Region zugeschnitten ist. Das bietet die Möglichkeit, sich für die Zukunft neu aufzustellen und sich auf dieser Basis langfristig so zu restrukturieren, dass eine maßgeschneiderte Versorgungsstrategie für die Region, die den wirtschaftlichen Bedürfnissen der Häuser und des Trägers bestmöglich Rechnung trägt, die medizinische Versorgung und Ausbildung langfristig in Heidelberg sichert, bereitgestellt wird.

Wir werden Sie in der kommenden Zeit über aktuelle Entwicklungen informiert halten.

Sanierung bedeutet auch Veränderung – dass es im Status Quo nicht weitergehen kann, ist allen Beteiligten klar. Das im Rahmen des Schutzschirmverfahrens zu entwickelnde Sanierungskonzept wird die Grundlage für die schrittweise Restrukturierung der Einrichtungen bilden. Welche Schritte das Konzept im Einzelnen vorsieht, wird die kommende Zeit zeigen. Wir werden Sie bestmöglich informieren – schon heute versichern wir Ihnen aber, dass alle Entscheidungen wohlüberlegt und im Sinne unserer Patienten und vor dem Hintergrund, die medizinische Versorgung der Region langfristig sicherzustellen, getroffen werden.

Ja, für Sie besteht kein Grund zur Sorge, wir werden Sie und Ihre Angehörigen in gewohnter Qualität betreuen und behandeln. Die Krankenhausbetriebe werden vollumfänglich fortgeführt, die medizinische Versorgung ist auch während des laufenden Verfahrens sichergestellt. Operationen finden wie geplant statt. Bei Fragen zu einzelnen Behandlungen wenden Sie sich bitte an Ihren betreuenden Arzt vor Ort bzw. an das Pflegemanagement.

Nein, geplante Operationen werden aufgrund des Schutzschirmverfahrens nicht abgesagt. Der Operationsbetrieb sowie die zugehörige Nachsorge finden wie bisher ohne Einschränkungen in unseren Einrichtungen statt.

Ja, medizinische Behandlungen und Maßnahmen werden wie geplant stattfinden. Bei konkreten Fragen zu bevorstehenden Behandlung wenden Sie sich bitte an Ihren betreuenden Arzt vor Ort bzw. an das Patientenmanagement der entsprechenden Einrichtung.

Nein, für Besuche in den Einrichtungen der Krankenhaus Salem der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbH und der Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbH bestehen keinerlei Einschränkungen.

Alle weiteren Fragen können Sie an die folgende E-Mail-Adresse richten: kontakt@stadtmission-hd.de. Wir antworten Ihnen schnellstmöglich.

Wir werden Sie in der kommenden Zeit über aktuelle Entwicklungen informiert halten.

powered by webEdition CMS